Zukunft des Flugplatzes

Die Gemeinde hat den Pachtvertrag mit dem Fliegerclub Schwerin / Pinnow e.V. kürzlich gekündigt bzw. angekündigt, diesen in der bestehenden Form nicht über den 31.12.2029 hinaus zu verlängern.

Ein Ende  für den Segelflugplatz muss das aber nicht heißen. Die Gemeinde Pinnow und dem Fliegerclub haben genug Zeit einen neuen Vertag auszuhandeln, der dann aber auch endlich bessere Konditionen für die Gemeinde bringt. Der Flugplatz darf nicht wie bisher ein Zuschußgeschäft sein. Da sind sich alle im Gemeinderat einig. Und klar ist auch, die Gemeinde will bei Veränderungen der Nutzung mitreden und ggf. auch die Pacht-Konditionen anpassen können. Nutzungsänderungen wie der Standort für einen Rettungshubschrauber – nicht nur zum Krankentransport, die Nutzung durch motorbetriebene Gleitschirmflieger oder Kleinsthubschrauber will gut überlegt sein und muss abgestimmt werden. Und wir wissen ja nicht, was vielleicht alles noch so kommt.

Für uns gehört der Segelflugsport zu Pinnow. Aus dem Grund favorisieren eine Lösung, die es dem Fliegerclub ermöglicht diesen auch ab 2030 hier zu betreiben, die Gemeinde finanziell nicht belastet und die Einwohner vor Motorfluglärm schützt.

Klar ist für uns, dass der Standort für eine Nutzung für eine Flächenphotovoltaikanlage nicht in Frage kommt. Das würde nicht landschaftsverträglich sein. Die Erhaltung der landschaftlichen Besonderheiten mit dem Petersberg, den  Naturschutzflächen an den Trockenhängen und dem Warnowtal muss hier oberste Priorität haben.

1 Kommentar

  • Liebe Kandidatinnen und Kandidaten der Offenen Liste Godern und Pinnow,

    mit großer Spannung beobachten wir als Verein die „heiße Phase“ des Wahlkampfes in der Gemeinde Pinnow. Auch der Flugplatz Pinnow ist Bestandteil des Wahlkampfes geworden. Wir sind sehr froh, dass die Gemeindevertretung sich einig ist, dass die einzigartigen Naturschutzgebiete rund um den Flugplatz erhalten bleiben müssen und deshalb die Nutzung des Geländes zum Betreiben einer Flächenphotovoltaikanlage nicht in Frage kommt.
    Nun bleibt natürlich die Frage, wie die Flurstücke über 2029 hinaus genutzt werden sollten. Wir als gemeinnütziger Sportverein möchten sehr gerne die Flächen als Sportstätte über 2029 hinaus betreiben. Immerhin prägt unser Verein das Dorfbild der Gemeinde am Fuße des Petersberges schon seit 1956. Die Ausbildung Jugendlicher zu Segelflugpiloten steht dabei im Mittelpunkt unserer Vereinsarbeit. Aktuell haben wir 11 aktive Flugschülerinnen und Flugschüler. Darüber hinaus veranstalten wir verschiedene Wettkämpfe und nehmen an diversen Meisterschaften teil. So wird dieses Jahr bei uns in Pinnow das Landesjugendvergleichsfliegen veranstaltet.

    Ein gemeinnütziger Verein stößt allerdings finanziell an seine Belastungsgrenzen, insofern er sich nicht frei entwickeln und entfalten kann. Da die Gemeindevertretung den aktuellen Nutzungsvertrag als „Zuschussgeschäft“ betrachtet, wird hier natürlich eine Vertragsumwandlung angestrebt. Dies ist natürlich auch aus unserer Sicht nachvollziehbar, sollte sich jedoch an der Gemeinnützigkeit des Vereines orientieren und eine freie Nutzungsgestaltung zulassen.
    Die Stationierung eines Intensivtransporthubschraubers, der im Notfall als Rettungshubschrauber agieren kann, sollte und muss durch einen Gemeinderat unterstützt werden. Jeder betroffene Patient ist dankbar für schnelle medizinische Hilfe, egal ob Anwohner im Seniorenheim oder das spielende Kind im Wohngebiet.

    Der Schutz der Einwohner vor unnötiger Fluglärmbelästigung ist unser Hauptaugenmerk. So unterlassen wir beispielsweise an Wochenenden Motorflugstarts im Zeitfenster von 13.00 bis 15.00 Uhr. Darüber hinaus sind Piloten angewiesen die Ortschaften nicht zu überfliegen, insofern dies möglich ist.
    Zukünftig planen wir als Verein auf die Sparte Gleitschirmflug zu verzichten. Hier haben wir aktuell nur ein aktives Mitglied. Allen Gleitschirmgästen werden wir zukünftig absagen.

    Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit der neu gewählten Gemeindevertretung und hoffen auf eine zügige Neugestaltung unseres Vertrages um für alle Seiten Planungssicherheit und Transparenz zu erlangen.

    Beste Grüße
    Der Vorstand des Fliegerclubs Schwerin / Pinnow

Schreibe einen Kommentar