Eine kurze Zusammenfassung der Informationen und Themen aus der Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales und Kultur am 13.5.2019
Externer Link: Tagesordnung auf den Amtsseiten
Spielplätze
- der erneuerte Spielplatz im Wohngebiet 1 wurde in den letzten Tagen freigegeben und kann nun genutzt werden
- der Spielplatz im neuen Wohngebiet „Am Kiessee“
- ist fertiggestellt
- wird in den nächsten Tagen vom TÜV abgenommen
- bleibt jedoch noch einige Zeit abgesperrt, damit sich der Rasen entwickeln kann – angesichts der Trockenheit eine Herausforderung
- Standorte des neuen Wasserpfads
- Strand Godern
- Umsetzung geht gut voran und kann mutmaßlich innerhalb der nächsten 2 Woche abgeschlossen werden
- somit Freigabe zum Dorf- und Strandfest im Juni sehr realistisch
- Freiwilligeneinsatz zum Einbringen des Fallschutzkies wahrscheinlich am Sonnabend, 18.5.2019
- Dorfstraße Pinnow, am „grünen Haus“ steht als nächstes auf der Prioliste
- Strand Godern
Veranstaltungen
- Frühjahrsputz
- gute Beteiligung in beiden Ortsteilen
- nach Rückgang der Müllmenge in den letzten Jahren, wurde in diesem Jahr wieder mehr Müll zusammengetragen
- leider war an einigen Stellen nach wenigen Tagen wieder einer Vermüllung zu verzeichnen
- Frühjahrsmarkt
- mehr Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung gewünscht
- gute Auswahl an Händlern aber mehr Besucher gewünscht
- Vorbereitung der IrishNight und des Dorf- und Strandfest verlaufen wie geplant
- Für die Zeit vom 19. bis 26. Oktober wird es im Bürgerhaus Pinnow eine Ausstellung über das Wirken und Schaffen eines Goderner Einwohners im Bereich Grafik/Design geben
Mit Bezug auf den Frühjahrsputz wurde kurz über den thematischen Zuschnitt der Ausschüsse gesprochen. So wurde vereinbart, dass die beiden zukünftigen Ausschuss-Vorsitzender (Bau und Kuktur) sich darüber verständigen, welecher Ausschuss den Frühjahrsputz zukünftig federführend organisiert.
Ich nehme diese zum Anlass in den nächsten Tagen meine Gedanken zu den Aufgaben des Ausschusses für Jugend, Soziales und Kultur hier zusammenzufassen. Ich schlage vor, dass in diesem Ausschuss zukünftig neben der wichtigen Koordination der Veranstaltungen und deren Planung die Themen Kindergarten und Grundschule sowie Spielplätze einen stärkere Rolle spielen und regelmäßig auf der Tagesordnung stehen.
An den Verfasser des obigen Artikels
Hallo Herr Bösel,ich kann mich erinnern,dass Sie sich im Ausschuss J K.und Soziales in den letzten 5Jahren mit dieser speziellen Problematik beschäftigt haben und regelmäßig über ihre Tatigkeit im Auschuss berichtet haben .Wenn es spezielle Probleme gab konnten die dann gleich an uns übermittelt werden und da der Bürgermeister fast immer an den Versammlungen teilgenommen hat wurden eventuelle Probleme dann mit in die Gemeindevetsammlung genommen und auch häufig schnelle Abhilfe geschaffen.So zur Handlungsweise des Ausschusses und Arbeit der Gemeindevertretung
Dipl.Med.Babette Bormann
z.Zt.noch Vorsitzende Ausschusd J,K und Soziales
Hallo Frau Bormann,
vielen Dank für Ihr Feedback. Gern antworte ich Ihnen inhaltlich darauf heute Abend.
Viele Grüße
Birger Bösel
Guten Abend Frau Bormann, guten Abend Mandy,
zunächst noch einmal vielen Dank für das Feedback. Dies „zwingt mich“ meine Vorschläge kritisch zu prüfen und ermöglicht mir, meine Gedanken weiter zu konkretisieren und um Verständnis für diese zu werben. Ein solcher Dialog bringt uns in der Gemeinde voran.
Wie auch am Ende anderern Zeitabschnitte (Jahresende, Projektabschlüsse) habe ich die Zeit am Ende der Legislaturperiode und vor der Neuwahl genutzt, um die gemeinsame und eigene Arbeit im Ausschuss für mich auszuwerten, Rückschlüsse zu ziehen und daraus Vorschläge abzuleiten. Einer dieser Rückschlüsse ist es, dass die Themen Kindergarten, Spielplätze, Schule, etc. m.E. wichtige Kernaufgaben des Ausschusses sind. Ich habe diese in der Tat immer wieder unter dem Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ eingebracht. Um diese zukünftig regelmäßig im Fokus zu haben, helfen aus meiner Sicht entsprechende Tagesordnungspunkte.
Ich stimme zu, konkrete kurzfristige Punkte werden meist zeitnah gelöst. Meine Überlegungen zielen jedoch darauf, dass der Ausschuss zusätzlich längerfristige Entwicklungen im Blick hat. Beispiel: Wenn wir im Ort ein neues Baugebiet planen, dann kann sich der Ausschuss mit den Auswirkungen auf die soziale Infrastruktur – wie dem Kindergarten – befassen. Darauf aufbauend schlage ich vor, dass der Ausschuss jährlich eine gemeinsame Sitzung mit dem Bauausschuss durchführt.
Tagesordnungspunkte zu den genannten Themen sollen selbstverständlich nicht die Kulturthemen ersetzen. Bei denen der Ausschuss in meiner Wahrnehmung eine großartige Arbeit leistet.
Ich freue mich über den weiteren Austausch, egal ob hier, im persönlichen Gespräch, in irgend einer zukünftigen Ausschusskonstellation oder beim nächsten DORFGESPRÄCH.
Viele Grüße
Birger Bösel
Guten Abend,
in meiner gestrigen Antwort hatte ich die regelmäßigen Tagesordnungspunkte zu Spielplätzen, Kindergarten, etc. mit längerfristigen Entwicklungen begründet. Ergänzen möchte ich, dass es in meinen Augen auch jeweils aktuelle Themen gibt, die der Ausschuss zukünftig entsprechend behandeln kann.
So möchte ich meinen Vorschlag aus der Märzsitzung aufgreifen, dass der Ausschuss zukünftig bei der Auswahl und Gestaltung von Spielplätzen aktiv mitwirkt. D.h. es gibt einen Tagesordnungspunkt, zu dem im Vorfeld die Planungsunterlagen bereitgestellt werden. Dies ermöglicht den Ausschussmitgliedern eine inhaltliche Vorbereitung, auf deren Basis die Planung in der Sitzung gemeinsam besprochen werden kann.
In diesem Rahmen hätte ich z.B. angeregt, die Erhaltung der breiten Metallrutsche auf dem Spielplatz im WG1 zu prüfen. Diese war für die Kinder etwas besonderes, da mehrere Kinder nebeneinander rutschen konnten. So blieb mir leider in der Märzsitzung nur die Möglichkeit nach dem Verbleib der Rutsche zu fragen.
Positiver Nebeneffekt, aus der veröffentlichten Tagesordnung ist für alle ersichtlich, dass es in dieser Sitzung um den jeweiligen Spielplatz geht. Dies motiviert ggf. Einwohner sich direkt in der Sitzung zu informieren.
Viele Grüße
Birger Bösel
Hallo, ich möchte Frau Bormann zustimmen. Der Kindergarten, die Grundschule und die Spielplätze waren in den letzten Jahren IMMER Thema in unseren Ausschusssitzungen. Herr Zapf hat sehr regelmäßig und umfangreich hierüber informiert, er hat an den meisten Ausschusssitzungen persönlich teilgenommen!! Bürger, die sich jederzeit in den öffentlichen Sitzungen informieren konnten, können dies sicherlich auch bestätigen, denn oft wurde hier auch umfangreich offen diskutiert. Aber wie der Name des Ausschusses schon sagt…Kultur spielt auch eine große Rolle in unserer Gemeinde….es gibt neben dem Kindergarten und der Grundschule auch noch andere Altersgruppen in unserer Gemeinde die ihre Beachtung wünschen. Wer in den letzten Wochen aufmerksam durch unser Dorf gegangen ist, dem sollte aufgefallen sein, wie viel neue Spielgeräte für Jung und Alt angeschafft wurden. Ein Ergebnis der Arbeit der z. Zt. noch tätigen Gemeindevertretung. Viele Kinder können es kaum erwarten, die neuen schönen Spielgeräte auszuprobieren. Mandy Bark, z.Zt. Ausschussmitglied für Jugend, Kultur und Soziales
Der Kommentar war nicht ohne Namen wie aus der Unterschrift zum Ende des Beitrags zu ersehen ist,also nicht anonym.
Dipl .Med.B.Bormann
Guten Abend,
vielen Dank für den Hinweis. Das Namensfeld wird mit „ANONYMOUS“ gefüllt, wenn man bei der Eingabe des Kommentars das Feld Name nicht füllt. Ich habe Ihren Kommentar diesbezüglich jetzt manuell angepasst.
Viele Grüße
Birger Bösel